Gesund durch die Erkältungszeit kommen (1. Februar 2025)
- Marnie Menkens
- 18. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Hausarzt Klaus-Peter Schaps gibt Tipps – Serie „Sicherheit im Alter“ des Vereins für kommunale Prävention
Die Erkältungszeit macht vielen Menschen zu schaffen. Und insbesondere für Senioren kann eine Erkältung oder Grippe schnell ein höheres Gesundheitsrisiko bedeuten. Dabei kann jeder selbst etwas unternehmen, um das Immunsystem zu stärken. In der ersten Folge der Artikel-Reihe „Sicherheit im Alter“ der „Wilhelmshavener Zeitung“ und des Vereins für kommunale Prävention (VKP) gibt der Wilhelmshavener Hausarzt Klaus-Peter Schaps einige Tipps – von der Vorbeugung bis zur richtigen Behandlung, die nicht nur Senioren beachten sollten.

Ernährung
Zu einer gesunden Ernährung, die das Immunsystem kräftigt, gehören viel Obst, Gemüse und gesunde Fette, wie man sie in der „Mittelmeerkost“ findet. Hier sind vor allem Salate mit Olivenöl zu nennen. Kohlenhydrate sollten gemieden werden.
trinken
Viel Trinken ist das Wichtigste, um sich gegen eine Erkältung zu wehren. Es sollten im Normalfall schon mindestens zwei Liter pro Tag sein, es sei denn eine Herzschwäche oder Nierenerkrankung spricht dagegen. Tees oder warmes Wasser sind zu bevorzugen. Softdrinks, wie Cola oder Fanta sind zu meiden! Erkältungsviren treffen zuallererst auf die Schleimhäute in Mund und Nase. Nur wenn diese gut befeuchtet und durchblutet sind, können sich dort genügend Abwehrzellen positionieren, um eindringenden Keime rechtzeitig Paroli zu bieten.
Heizen
Ein sehr häufiger Fehler ist zu intensives Heizen. Es sollte in der Wohnung niemals wärmer als 21 Grad Celsius sein. Das Schlafzimmer sollte auf maximal 18 Grad Celsius geheizt werden, da sonst die Schleimhäute austrocknen und die dort befindlichen Abwehrzellen nicht mehr ihre Funktion erfüllen können.
Bewegung und frische Luft
Erkältete Menschen müssen nicht zu Hause verharren und die ärztliche Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit – „Krankschreibung“ genannt, bedeutet nicht, dass man die Wohnung nicht verlassen darf. Zwar sollte man Menschenansammlungen meiden und Geschäfte lieber nicht oder nur mit Maske betreten, aber der Spaziergang im Stadtpark oder am Südstrand, gut eingepackt und mit dicker Jacke und dickem Schal ausgestattet, kann sehr heilsam sein.
Alkohol, Rauchen und Sport
Auf Rauchen sollte man ja immer verzichten. Ganz aktuelle Studien von vor wenigen Wochen zeigen auch einen zu erwartenden gesundheitlichen Schaden bei nur einem Glas Alkohol pro Tag auf – also lieber ganz vermeiden, erst recht während einer Erkältung. Der gut gemeinte heiße Grog ist keine große Hilfe. Sport, sonst sehr gesund, ist unbedingt zu meiden, um dem Herzen nicht zu schaden – ein ruhiger Spaziergang ist aber sehr sinnvoll.
Schlafen
Schlafen ist bei einer Erkältung sehr wichtig. Die Daumenregel besagt: mindestens 8 Stunden Schlaf bei einer Erkältung!
Vorbeugung
Die klassische Erkältung wird in den allermeisten Fällen von Viren, wie dem RS-Virus, dem Influenza-Virus oder dem Corona-Virus verursacht. Gegen alle kann man sich auch jetzt noch mit einer Impfung gut und schnell schützen und glücklicherweise verlaufen die Coronainfektionen inzwischen milde und vergleichbar mit einer Influenzagrippe.
Therapie
Da es sich in den allermeisten Fällen um eine Virusinfektion handelt, sind Antibiotika unnütz und sogar schädlich! Hilfreich sind nach Absprache mit der Hausärztin oder dem Hausarzt entzündungshemmende Medikamente, wie zum Beispiel Paracetamol oder Ibuprofen, sowie entzündungshemmende Schleimlöser.
Comments